Ludwigs
Burg
Festival

Podcast »Des Pudels Kern« auf unserer Digitalen Bühne

Ungewöhnliche Begegnungen mit Klassischer Musik

In der neuen Gesprächsreihe von und mit Elisa Erkelenz und David-Maria Gramse werden ungewöhnliche Verbindungen von Klassischer Musik mit Philosophie, Wissenschaft, (Kampf-)Kunst und Pop zutage gefördert und somit »des Pudels Kern« jener Gattung aus vielfältiger Perspektive ergründet. Der Podcast erscheint am Ersten jeden Monats und ist auch auf unserer Digitalen Bühne verfügbar.

Der neue Podcast entlehnt mit »Des Pudels Kern« nicht nur seinen Titel von Goethes Faust; vielmehr ist es der breitgefächerte und mehrdisziplinäre Ansatz des Gelehrten, mit dem sich auch hier dem großen Thema der Klassischen Musik angenähert wird. Um zu ergründen, wofür wir die Klassik eigentlich bräuchten, bedarf es sichtlich keiner musikwissenschaftlichen Analyse, sondern der Gedanken von Weltraum-Forscher Felix Kubin, Sängerin Anna Lucia Richter, Soziologe Hartmut Rosa und Ralf Köster vom Golden Pudel Club – so in der ersten Folge (»Warum Klassik?«) des Podcast-Formats anzuhören. Mit dem 1. September starteten Dramaturgin und freie Journalistin Elisa Erkelenz und Geiger David-Maria Gramse ihre neue Gesprächsreihe und werden zum Ersten jeden Monats noch weitere, ungewöhnliche Begegnungen veröffentlichen. Kurios spannend geht es nämlich weiter: Seit dem 1. Oktober ist die zweite Folge (»Superhelden«) draußen, in der sich Bratschistin Tabea Zimmermann und Aikido-Meister Rüdiger Keller mit den Verbindungen von Bogenführung und Kampfkunst auseinander. Am 1. November ist die dritte Folge (»Ein Monat mit Mozart«) online gegangen, in der Thomas Hengelbrock beim Festival in Aix en Provence jeden Tag zu Mozart befragt wurde, um herauszufinden, was er uns heute noch zu sagen hat. Seit dem 1. Dezember ist die vierte Folge (»Konzerthäuser«) zu hören, in der Komponistin Brigitta Muntendorf, Kulturvermittlerin Wiebke Rademacher und Architekt Prof. Jörg Friedrich über die Konzerthäuser der Zukunft sinnieren. Die fünfte Folge (»Monster«) spürt dem Monströsen, Wahnsinnigen und Fremden in der Musik nach. Die sechste Folge (»Abschied von der Erde«) überrascht mit einem Special: Sopranistin Anna Prohaska, die im vergangenen Jahr zu Gast bei den Schlossfestspielen war und auch 2022 wieder zu uns kommen wird, präsentiert eine eigene Fassung von Franz Schuberts »Abschied von der Erde«. Zudem diskutiert sie mit Literaturwissenschaftler Stefan Willer über Romantik und den Klimawandel. Was geht uns unter die Haut? Was davon bleibt? Diese Fragen und viele weitere werden in der siebten Folge (»Unter die Haut«) von der Komponistin Isabel Mundry und dem Tätowierer Seb Winter beantwortet. Neben Totenköpfen und brennenden Herzen sind auch der Mannheimer Hip-Hop und die japanische Klassik Themen dieser Podcastfolge. In der achten Folge (»Radikale Vielfalt«) sind der Pianist Igor Levit, der Autor Max Czollek und die Komponist*innen Cymin Samawatie und Ketan Bhatti zu Gast. Die neunte Folge (»Wilde«) hinterfragt unser Verhältnis zur Natur. In der zehnten und letzten Folge dieser Saison (»Haltung und Luxusstress«) mit Star-Geigerin Carolin Widmann und der Streetworker Burak Caniperk wird über die Haltung auf der Straße und auf der Bühne gesprochen.


Einige der Podcast-Gäste sind bereits bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen zu Gast gewesen. Und das ist kein Zufall: Neben der Kölner Philharmonie, dem Konzerthaus Dortmund, dem Heidelberger Frühling und dem Mozartfest Würzburg sind die Schlossfestspiele Gründungspartner der Reihe. Hören Sie in die ersten zehn Folgen rein und freuen Sie sich auf die kommenden Monate!

Nicht veröffentlicht.