Schloss
Fest
Spiele
Fest
Spiele
Ludwigs
Burg
Festival
Burg
Festival
Mithilfe des »Music for the Future«-Projekts des slowenischen Jugendsinfonieorchesters konnte den Mitgliedern und Angehörigen des Youth symphony Orchestra of Ukraine (YsOU) die Evakuierung, sichere Unterbringung sowie weitergehende Bildungsangebote zugesichert werden. Ihre Spende für unsere kostenlosen Abendprogramme sind direkt in dieses Projekt eingeflossen.
Traditionell bespielen die Ludwigsburger Schlossfestspiele im September zum Abschluss des Festivaljahres einige ihrer Außenspielstätten in Baden-Württemberg, und so sind sie auch 2022 im oberschwäbischen, malerisch gelegenen Wolfegg zu Gast: Musikerinnen und Musiker des Festspielorchesters spielen Mozarts Bläserserenade »Gran Partita« am 17. September um 20 Uhr im Rittersaal des Schlosses Wolfegg. Ergänzt wird das Konzert mit Hölderlin-Texten, gelesen von Schauspieler Jens Harzer, dem aktuellen Träger des Iffland-Ringes. Am darauffolgenden Tag, 18. September um 11 Uhr, sind Mitglieder des Festspielorchesters mit einer Matinee mit Werken von Mozart, Haydn und Carl Maria von Weber in der Alten Pfarr in Wolfegg zu erleben. Um 18 Uhr folgt ein Konzert mit wundervollen Mariengesängen des britischen Vokalensembles Stile Antico in der Pfarrkirche St. Katharina zu Wolfegg. Das Hamburger Schlagwerk-Ensemble Elbtonal Percussion schließlich lädt am 25. September um 19 Uhr zum rhythmischen Crossover im Fürstensaal von Bad Imnau (Haigerloch) ein. Genießen Sie einen spätsommerlichen Ausflug an die herrlich gelegenen Spielstätten!
Die Tickets für Ihre Lieblingsveranstaltungen können Sie online, im Kartenbüro im Palais Grävenitz oder an der jeweiligen Abendkasse erwerben. Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Eine wundervolle Festspielsaison 2022 liegt hinter uns und wir blicken bereits mit Vorfreude auf die Saison 2023. Ende Oktober stellen wir Ihnen die Highlights der kommenden Spielzeit vor, für die der Vorverkauf am 2. November startet. Notieren Sie sich bereits jetzt unseren Festspielzeitraum 11. Mai bis 22. Juli 2023 und abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen 2023!
Die Messe als kirchenmusikalische Gattung hat eine lange Entwicklung hinter sich: Aus anfänglich einstimmigen Gesängen entwickelten sich im Laufe der Zeit immer komplexere musikalische Werke mit dem Ziel einer kunstvollen Ästhetik. Die strikte Liturgiebindung wich der Etablierung als eigenständige Musikgattung – ein Prozess, der sich exemplarisch mit den Messen der drei großen B nachverfolgen lässt.
Sobald sich der erste Ton des Trompeters Marco Blaauw mit dem Film »Moving Picture 946-3« verbindet, beginnt ein sphärischer Tauchgang. Dem Gemeinschaftsprojekt aus bildender Kunst, Film, Komposition und Live-Musik, das am 24. Juni im Scala erlebt werden kann, geht eine spannende Entstehungsgeschichte voraus.
Die Kunst von Brad Hwang bildet zeitlose existenzielle Fragen und gesellschaftliche Beobachtungen ab. Aus Alltagsobjekten und allerlei Materialien, denen er ein neues Leben einhaucht, erschafft der Künstler und Bildhauer mechanische und soziale Skulpturen – ganz im Sinne Joseph Beuys – sowie Installationen, die zur Partizipation und Begegnung einladen.
Sasha Waltz gehört zu den bedeutendsten Choreografinnen der Gegenwart. Wie kaum eine andere hat sie es geschafft, das in Deutschland so stark verwurzelte historische Erbe des Ausdruckstanzes und des modernen Tanzes auf der internationalen Bühne fortzuführen und es zugleich durch Einflüsse des postmodernen Tanzes zu hinterfragen und zu erneuern. Mit einem Blick auf ihre Schaffensgeschichte wollen wir den Dialog, in den sie die körperlichen Formen des Tanzes und die räumlichen Formen der Architektur treten lässt, zusammen mit Ihnen genauer erkunden.
In vielen Branchen sind Frauen auch heute noch unterrepräsentiert. Für die Musik gilt diese Tatsache eigentlich nicht. Denn zu keiner Zeit in der Geschichte fehlte es an Musikschöpfungen oder kulturellem Handeln des weiblichen Geschlechts. Die
freischaffende Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka legt Aspekte einer ganzen Welt an unterschlagener Musikgeschichte offen, die sich in der dürftigen Bekanntheit von Virtuosinnen widerspiegelt.
Am 10. Juli kommt das Freiburger Gastspiel »THE 3RD BOX« in die Probebühne der Akademie für Darstellende Künste in Ludwigsburg. Die vier Performer*innen lassen das Publikum an ihrer persönlichen Reise in der Auseinandersetzung mit ihrem Geschlecht und ihrer Identität teilnehmen und möchten damit zur Selbstreflexion anregen. Wer sich näher mit dem Thema befassen möchte, kann an dem »3RD BOX WORKSHOP« teilnehmen, der an vier Terminen in der vorangehenden Juli-Woche einen sicheren Ort des Erforschens und Austauschens bietet. Kit und Balthazar sind Performer*innen in »THE 3RD BOX« und leiten gemeinsam mit Gary Joplin den Workshop an. Im Interview geben sie Einblicke in den Prozess und erzählen, was ihnen dabei am Herzen lag und liegt.
Nach Alexander Lukaschenkos Wahlfälschung im August 2020 erwachte Belarus aus einer langjährigen Lethargie und begehrte auf. Der belarussische, seit Jahren in Deutschland lebende Dirigent Vitali Alekseenok war vor Ort und erlebte die friedliche Revolution, aber auch die gewaltsame Antwort des Regimes hautnah mit. Um seine Erlebnisse in Minsk festzuhalten und der dortigen Demokratiebewegung mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, hat er mit »Die weißen Tage von Minsk« schließlich eine Chronik der belarussischen Revolution begonnen.
Wir möchten über den eigenen Beitrag berichten, der im engen Sinne für eine klimaneutrale und zukunftsfähige Kulturlandschaft und im weiten für die Umsetzung der 17 Ziele geleistet werden soll. Es ist uns sehr wichtig, die Auswirkungen unserer institutionellen Handlungen im Blick zu haben, zu prüfen und stetig zu verbessern. Unsere Zwischenbilanz aus 2021 haben wir mit erreichten Zwischenzielen und eingeleiteten Maßnahmen von 2022 ergänzt.
Eigentlich ist es eine sehr schöne Tradition, wenn Künstler*innen am Ende eines Konzerts Blumen überreicht bekommen. Im Sinne der Nachhaltigkeit möchten wir unser Dankeschön jedoch langfristig ausdrücken und verschenken statt Blumensträußen Urkunden über Baum- und Blühwiesenpatenschaften.
Der Weg zur Nachhaltigkeit – das ist letztlich unser aller Weg. Als Inspiration auf dem Weg von Haltung zur Handlung haben wir 17 Personen vorgestellt, die sich aktiv für ein gesellschaftspolitisches Ziel engagieren.
Als globaler Fahrplan soll die Agenda 2030 eine Transformation in Gang setzten, die ein gutes Leben ermöglicht. Auch die Ludwigsburger Schlossfestspiele möchten zu diesem Weg beitragen. Hier erfahren Sie mehr über die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Volontär*in für Presse, Marketing und Vertrieb (m/w/d)
Ab Mitte Oktober 2022 bis zum 11. August 2023. Bewerbungsfrist: 10. September
Fest Spiel Buch 2022